Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenPulsnitz
Objekt 485

Barockschloss Pulsnitz

Landkreis Bautzen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Barockschloss Pulsnitz vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Bekannter ist das Barockschloss Pulsnitz vermutlich unter dem Namen Schloss Oberlichtenau. Ursprünglich ein mittelalterliches Rittergut, ging es im Jahr 1718 durch Erbe an den Grafen Christian Gottlieb von Holtzendorff. Da das Rittergut für ihn nicht standesgemäß war, ließ er an seiner Stelle ab 1724 ein Barockschloss errichten. Wie es den damaligen Vorstellungen entsprach, wurde neben dem Schloss auch ein großer Park angelegt. Teile von ihm wurden französisch, andere englisch gestaltet. Besonderes Augenmerk in diesem Park lag auf den wertvollen Sandsteinplastiken, die man vor und hinter dem Gebäude finden kann. Schon zwanzig Jahre nach der Errichtung verkaufte der Graf das Barockschloss Pulsnitz wieder.

Es ging in den Besitz des Ministers Graf Heinrich von Brühl über. Da König Friedrich II. von Preußen eine ausgesprochene Abneigung gegen diesen Minister hegte, ließ er das Barockschloss Pulsnitz verwüsten. Eine Tochter des Ministers ließ es wieder herstellen, ehe es 1774 verkauft wurde. Die neuen Besitzer kümmerten sich allerdings kaum um die Anlage und ließen sie verfallen. So war es auch nicht weiter Aufsehen erregend, als die aktuellen Besitzer im Jahr 1945 von der DDR enteignet wurden. Ein Kinderheim wurde im Schloss eingerichtet. 2008 wurde das Barockschloss Pulsnitz verkauft und befindet sich seitdem in Privatbesitz. Es kann aber besichtigt werden.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Westlausitz
- Oberlausitz
- Landkreis Bautzen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (nahe angrenzend)

- Rad- und Wanderwege in Pulsnitz und Umgebung:
- Krabat-Radweg
- Sächsischer Mühlenradweg
- Pulsnitz-Radweg
- Oberlausitzer Bergweg (nahe, Etappen in der Region)
- Wanderweg “Rund um Pulsnitz”
- Wanderweg zum Keulenberg
- Wanderweg Pulsnitz – Ohorn – Schwedenstein
- Wanderweg Pulsnitz – Lichtenberg
- Wanderweg Pulsnitz – Großröhrsdorf
- Wanderweg Pulsnitz – Königsbrück

2025-05-24 12:54 Uhr